×

BbqHoorn's video: Mosel Bahnverkehr Trains along the Mosel Banks Trafic ferroviaire Moselle

@Mosel Bahnverkehr ~ Trains along the Mosel Banks ~ Trafic ferroviaire Moselle
Freight- and passenger running along the banks of the river, between (bridge) and . Shots taken from the river bank at Alken and while cruising the river (M.S. Goldstuck). The Koblenz–Trier Railway is a line in the state of Rhineland-Palatinate, located mostly on the left (northern) bank of the Moselle, connecting Koblenz via Bullay to Trier. It is known in German as the , i.e. "Moselle line". It is often called the links der Mosel ("Moselle railway left of the Moselle") to distinguish it from the Moselle Railway (Moselbahn) or Moselle Valley Railway (Moseltalbahn), which ran on the right (southern) bank of the Moselle from Bullay to Trier, but was abandoned in the 1960s. The line was built as part of the Cannons Railway (Kanonenbahn) and opened in 1879. The line leaves Koblenz Hauptbahnhof and diverges from the Left Rhine line, which leads to Cologne, and three km later it crosses the Moselle on the Güls railway bridge. It then runs for about 55 km on the left side of the river to Cochem. The Koblenz–Trier line was built between 1874 and 1879. It was built as part of the strategic Cannons Railway from Berlin to Metz, now in France. It was operated by various state railways: originally by the Saarbrücken Railway, one of the Prussian state railways, then by Deutsche Reichsbahn, Deutsche Bundesbahn and now Deutsche Bahn. This railway line holds a major flow of heavy iron ore trains from the North Sea ports to the Dillinger Hütte steelworks in the Saarland. Goederen- en passagierstreinen aan beide zijden van de Moezel, tussen Cochem en Koblenz. Opname gemaakt vanaf de kade te Alken en M.S. Goldstuck (rondvaartboot). Als Moselstrecke wird die von der Deutschen Bahn betriebene und überwiegend links der Mosel gelegene Verbindung von Koblenz über Treis-Karden, Cochem, Bullay und Wittlich nach Trier bezeichnet – oft auch „Moselbahn links der Mosel“ genannt. Die Strecke beginnt in Koblenz Hauptbahnhof als Abzweigung von der linken Rheinstrecke Richtung Köln. Bereits nach nur drei Kilometern überquert sie mit Hilfe der Gülser Eisenbahnbrücke die Mosel. Sie verläuft dann über ca. 55 Kilometer auf der linken Flussseite über Treis-Karden nach Cochem. Die Strecke hat heute trotz ihrer militärischen Abstammung eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung für die Region, einschließlich Frankreichs und des Großherzogtums Luxemburg. Sie wird von Güterzügen befahren wie auch von Regionalzügen (Regionalbahn und Regional-Express). Neben den Personenzügen des Nahverkehrs verfügte die Strecke auch über D-Zug-Verkehr. Die von Saarbrücken kommenden Züge fuhren ab Trier über die Eifelbahn über Gerolstein oder die Moselstrecke via Koblenz nach Köln. Bis zur Elektrifizierung der Moselstrecke verteilten sich die D-Züge auf beide Routen. Erst danach zeigte sich eine deutliche Bevorzugung der Moselstrecke. Mit der Herausbildung des InterRegio-Netzes ab 1988 wurde die Moselstrecke in dieses Zugsystem eingebunden. Seit dem Fahrplanwechsel 2010/2011 am 12. Dezember 2010 fuhr ein Regional-Express-Zug zweimal täglich auf der Strecke Luxemburg–Trier–Wittlich. Diese Linie wurde von der luxemburgischen Bahngesellschaft Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) betrieben, die hier mit Doppelstockwagen fährt. Im Juli 2011 gab der zuständige Zweckverband SPNV-Nord bekannt, dass die DB Regio Südwest die Ausschreibung für das Netz „RE Südwest E-Traktion“ gewonnen hat. Von Dezember 2014 bis Dezember 2029 wird ein Stundentakt in der Relation Koblenz–Kaiserslautern angeboten, zweistündlich werden die Züge bis Mannheim durchgebunden (RE 1). Die Züge erreichen Koblenz zur Minute 0, Mannheim zur Minute 30.Seit dem 14. Dezember 2014 verkehren Triebzüge der Baureihe 429.1 (Stadler Flirt) auf dem RE 1. Die luxemburgische CFL bietet seit dem gleichen Zeitpunkt eine stündliche Verbindung Trier–Luxemburg (RE 11) mit Triebzügen vom Typ Stadler Kiss, wobei der Triebwagen in Trier an den RE 1 nach Koblenz angekuppelt bzw. von Koblenz abgekuppelt wird. Wegen technischer Anpassungsarbeiten der unterschiedlichen Baureihen wurde diese Koppelung aber erst am 27. März 2015 eingeführt. Neben dem starken Güterverkehr mit schweren Erzzügen von den Nordseehäfen zur Dillinger Hütte und anderen saarländischen Hüttenwerken dominierte in den früheren Jahren auch der Kohlenabtransport von den Saargruben. Heute verkehren neben den schweren Erzzügen normale Cargozüge des Kombiverkehrs. Rundfahrt - Rondvaart - River Cruise: http://www.ms-goldstueck.de/index.php/en/ http://www.mosel.de/startseite/ Koblenz - Rhine and Mosel area: https://www.european-traveler.com/germany/transportation-koblenz-rhine-mosel-rivers/ German Railroad: http://www.deutschebahn.com/de/start/ Camera: SONY HDR-CX730 - Recording dates: 14-16 September, 2016

6

0
BbqHoorn
Subscribers
29.5K
Total Post
179
Total Views
3.7M
Avg. Views
64.2K
View Profile
This video was published on 2016-09-14 21:51:00 GMT by @BbqHoorn on Youtube. BbqHoorn has total 29.5K subscribers on Youtube and has a total of 179 video.This video has received 6 Likes which are lower than the average likes that BbqHoorn gets . @BbqHoorn receives an average views of 64.2K per video on Youtube.This video has received 0 comments which are lower than the average comments that BbqHoorn gets . Overall the views for this video was lower than the average for the profile.BbqHoorn #trains #Mosel #Koblenz #Cochem. #railway #German #Moselstrecke, #Moselbahn has been used frequently in this Post.

Other post by @BbqHoorn