×

Blaulicht Gardelegen's video: HLF 20 neue DLA K 23 12 neuer RTW 01-83-03 Berufsfeuerwehr Wolfsburg

@HLF 20 + neue DLA(K) 23/12 + neuer RTW 01-83-03 Berufsfeuerwehr Wolfsburg
Neues Video! Hier seht ihr eine ähnliche Kombination, wie ich sie neulich erst hochgeladen habe (https://www.youtube.com/watch?v=KaW8e70cIk4) - nur mit zwei Neufahrzeugen. Bereits nach kurzer Wartezeit kommt es zu einem Alarm für die Berufsfeuerwehr. Das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20), die neue Drehleiter-Automatik mit Korb (DLA(K) 23/12) und einer der drei neuen Rettungswagen rücken zu einem Einsatz in Richtung Stadtzentrum aus. Der Gruppenführer vom HLF zeigt uns zusätzlich noch per Durchsage, was er so musikalisch drauf hat - Danke dafür! Grüße zurück an die gesamte Wachabteilung :) - DIE NEUE DREHLEITER - Bei der Drehleiter handelt es sich um ein Fahrgestell aus dem Hause MAN - Modell TGM 15.290 (Euro 5) - welches von Rosenbauer zum Typ L32A-XS aufgebaut wurde. Nach der Fertigstellung durch die Firma Rosenbauer im Juli 2019 wurde das Fahrzeug durch Design112 umfangreich im typischen Wolfsburger Fahrzeugdesign beklebt. Die zuvor etwas aus der Reihe tanzende alte Drehleiter, welche nicht weiß, sondern feuerrot war (es handelte sich um ein ehemaliges Vorführfahrzeug von Metz), ist somit Geschichte. Die alte Drehleiter befindet sich nun im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsburg-Vorsfelde und die Berufsfeuerwehr verfügt über einen einheitlich gestalteten Löschzug. - DIE NEUEN RETTUNGSWAGEN - Seitdem die Arbeitsgemeinschaft Rettungsdienst Wolfsburg (ARW) mit in den Regelrettungsdienst der Stadt Wolfsburg integriert wurde, muss die Berufsfeuerwehr nur noch zwei statt bisher sechs Rettungswagen besetzen. Mit der Anschaffung neuer Rettungswagen sollten dann auch die bekannten VW Crafter Strobel-RTW ihren Dienst abtreten (die Berufsfeuerwehr hatte neun Stück davon, hier ein kleiner Zusammenschnitt https://www.youtube.com/watch?v=qywQ5Xyfpbk&list=PLEVPXoN_Jtvmo4mCrFmNoD9whae12Ku2b&index=4). Als Ersatz wurden drei Volkswagen Crafter der aktuellen Generation mit Aufbau der Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH beschafft, bei denen die neue Bauart des WAS 500-Koffers Anwendung fand. Auch diese Fahrzeuge wurden von Design112 im Wolfsburger Design beklebt. Nach der "Fertigstellung" im Februar 2019 ging es dann für die Drillinge zu den ersten Einsätzen, doch nur für ein paar Wochen. Aber warum? Dafür ist offensichtlich der neue Blaulichtaufbau an der Front des WAS 500-Koffers verantwortlich gewesen (ob es noch andere Probleme mit den Fahrzeugen gab, ist mir nicht bekannt). Alle drei Neufahrzeuge gingen zurück nach Wietmarschen und wurden umgebaut. "Die neue WAS Design Warnanlage sorgt mit ihrer verbesserten Seiten- und Frontsichtbarkeit für noch mehr Sicherheit" heißt es auf der Internetseite des Herstellers. Im Zuge des Umbaus wurden dann aber alle Blaulichtmodule, sowie die obere Leiste entfernt und durch ein Dachbalkensystem 5000 von Hänsch ersetzt. Die Module, welche für die zusätzliche seitliche Warnwirkung sorgen sollten sind weg, unter den Blaulichtkappen gähnende Leere. Wäre auch in Kombination mit dem Lichtbalken in Deutschland nicht zulässig... Der genaue ausschlaggebende Grund für den Umbau ist mir ebenfalls nicht bekannt, ich habe aber gehört, dass Teile des Dachaufbaus beim Fahren aus der Halterung rutschen oder sogar gänzlich abfallen. Genau die gleichen Umbauten am neuen WAS 500-Koffer wurden auch an neuen Rettungswagen der BF Hannover oder des DRK Rettungsdienstes im Landkreis Emsland (Beispiele) durchgeführt. Und auch zum Zeitpunkt meiner Aufnahme scheint schon wieder etwas nicht zu stimmen, denn der Florian Wolfsburg 01-83-03 ist vermutlich das Reservefahrzeug. Als zweiter Rettungswagen für die Berufsfeuerwehr war an diesem Tag einer der alten Strobel unterwegs. Es wundert mich doch immer wieder wie viele Probleme die neuesten Fahrzeuge von so großen Herstellern machen können, noch kurioser ist die Geschichte mit dem Blaulichtaufbau. Blaulicht ist ohne Zweifel das wichtigste am Äußerlichen eines Einsatzfahrzeugs, fraglich wie Hänsch als deutscher Marktführer im Bereich Blaulichttechnik und WAS als namhafter Hersteller für Rettungswagen es nicht auf die Reihe bekommen, dass die Lichttechnik einwandfrei funktioniert oder gar am Fahrzeug bleibt und nicht beim Fahren einen "Abflug" macht. Habt ihr vergleichbare Erfahrungen mit dem neuen WAS 500-Aufbau machen müssen? Schreibt es in die Kommentare - wenn euch das Video gefallen hat, könnt ihr das natürlich auch tun ;) Funkrufnamen: HLF 20 - Florian Wolfburg 01-48-1 DLA(K) 23/12 - Florian Wolfsburg 01-30-1 RTW - Florian Wolfsburg 01-83-03 Gefilmt im Juli 2020, Stadt Wolfsburg Kamera: Panasonic HC-VX878 Bearbeitungsprogramm: Magix Video Deluxe 2013 Premium Kontakt bitte unter folgender E-Mail-Adresse: Blaulicht-Gardelegen@gmx.de

21

4
Blaulicht Gardelegen
Subscribers
1.2K
Total Post
177
Total Views
86.1K
Avg. Views
1.7K
View Profile
This video was published on 2020-08-23 16:57:43 GMT by @Blaulicht-Gardelegen on Youtube. Blaulicht Gardelegen has total 1.2K subscribers on Youtube and has a total of 177 video.This video has received 21 Likes which are lower than the average likes that Blaulicht Gardelegen gets . @Blaulicht-Gardelegen receives an average views of 1.7K per video on Youtube.This video has received 4 comments which are lower than the average comments that Blaulicht Gardelegen gets . Overall the views for this video was lower than the average for the profile.

Other post by @Blaulicht Gardelegen