×

Deutschlandfunk Nova's video: 5 Irrt mer ber M ll OHNE M LL - Folge 2

@5 Irrtümer über Müll | OHNE MÜLL - Folge 2
OHNE MÜLL – Hier geht’s zum Podcast: https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/ohne-muell *********************** Recyclingabfälle werden recycelt. Und nur Verpackungen mit dem Grünen Punkt dürfen in den gelben Sack. Wirklich? Wir klären 5 MÜLLIRRTÜMER. **Recyclingabfälle werden recycelt.** Nicht immer. Wenn Kunststoffe z.B. zu dreckig sind, dann werden sie aussortiert – und landen letztlich doch in der Müllverbrennung. 40 Prozent, 60 Prozent … Studien kommen da oft auf unterschiedliche Ergebnisse. Fest steht: Bei weitem nicht alles was in den gelben Sack kommt, wird auch recycelt. **In Deutschland gibt es keine Mülldeponien mehr.** Nicht ganz. Nur unbehandelter Restmüll darf nicht mehr einfach so deponiert werden. Deshalb wird der Restmüll in Deutschland verbrannt. Dabei bleibt etwa ein Viertel in Form von Asche zurück. Und diese Asche, die landet dann eben doch noch auf der Deponie. Wir werden den Müll also auch mit Verbrennen nicht ganz los - aber zumindest machen wir den Müllberg so deutlich kleiner. Und: Beim Verbrennen entsteht Energie, die wir nutzen können. **Tüten aus Bioplastik eignen sich super für unseren Biomüll.** Nicht immer. Die Tüten brauchen lange, um sich zu zersetzen. Für die industrielle Kompostierung ist das kein Problem. Auf dem privaten Komposthaufen hat Bioplastik aber nichts zu suchen. **Gelbe Säcke werden ungeöffnet nach China verschifft.** In der Vergangenheit passierte das tatsächlich. Das ist heute anders. Denn zu Beginn des Jahres hat China die Einfuhr von 24 Abfallarten verboten, darunter verschiedene Plastiksorten, Metall- oder Elektroschrott. **Nur Produkte mit einem Grünen Punkt dürfen in den Gelben Sack.** In den 90ern wurde die Wirtschaft dazu verpflichtet, ihren Verpackungsmüll zurückzunehmen. Das Unternehmen „Der Grüne Punkt“ war das erste, das die Verpackungen für sie sammelte. Als Faustregel gilt: Alle handelsüblichen Verpackungen dürfen in den Gelben Sack. *********************** OHNE MÜLL – Kerstin will es schaffen! Plastik verschmutzt unsere Strände, es treibt durch die Meere, es tötet Fische und Seevögel – im Jahr 2018 dürfte allen klar sein: Wir haben ein Müllproblem. Die Industrie ist gefragt, die Politik ist gefragt, aber vor allem jeder Einzelne von uns ist gefragt: mehr wiederverwerten, weniger Plastikverpackungen, kurz innehalten, bevor wir das zehnte Paar Jeans oder das zwanzigste Paar Schuhe kaufen. Einen Schritt weiter geht die Zero-Waste-Bewegung. Ihre Anhänger versuchen, Plastik ganz aus ihrem Leben zu verbannen. In unserer Reihe OHNE MÜLL versucht sich Deutschlandfunk Nova-Reporterin Kerstin Ruskowski am müllfreien Leben. Ab 03.09.2018 immer montags in der Sendung „Ab 21“ von Deutschlandfunk Nova, sowie als Podcast auf deutschlandfunknova.de und als Video hier auf YouTube. Noch mehr OHNE MÜLL? Hier: https://www.deutschlandfunknova.de/serien/ohne-muell-kerstin-will-es-schaffen ****************** Und mehr von Deutschlandfunk Nova gibt’s hier: Website: https://www.deutschlandfunknova.de/ Facebook: https://www.facebook.com/dlfnova Twitter: https://twitter.com/dlfnova/ Instagram: https://www.instagram.com/dlfnova/

46

2
Deutschlandfunk Nova
Subscribers
31.3K
Total Post
161
Total Views
1.1M
Avg. Views
22.7K
View Profile
This video was published on 2018-09-10 11:30:00 GMT by @Deutschlandfunk-Nova on Youtube. Deutschlandfunk Nova has total 31.3K subscribers on Youtube and has a total of 161 video.This video has received 46 Likes which are lower than the average likes that Deutschlandfunk Nova gets . @Deutschlandfunk-Nova receives an average views of 22.7K per video on Youtube.This video has received 2 comments which are lower than the average comments that Deutschlandfunk Nova gets . Overall the views for this video was lower than the average for the profile.

Other post by @Deutschlandfunk Nova