×

PULS Musikanalyse's video: BAUSA: Warum man SELFMADE BABYLON auch falsch verstehen kann II PULS Musik Analyse

@BAUSA: Warum man “SELFMADE BABYLON” auch falsch verstehen kann II PULS Musik Analyse
BAUSA meldet sich mit “Selfmade Babylon” zurück. In dem Musikvideo fährt BAUSA symboltechnisch dick auf. Die Frage ist: Was will BAUSA uns mit dem Video sagen? Worum geht’s in BAUSAs neuem Video? "Selfmade Babylon" ist die erste Single aus BAUSAs neuen Album “100 Pro“, das Ende November erscheint. Bozza und BAUSA erzählen in “Selfmade Babylon”, dass sie all ihr Erfolg nicht wirklich glücklich macht - dass BAUSA und Bozza sich lost und leer fühlen, trotz Kohle, Rausch und Fame. “Selfmade Babylon” ist für BAUSA also vermutlich eine Metapher für das schnelle, dekadente, egozentrische Leben als Chart-Rapper. Was ist denn nochmal Babylon? Vielleicht denken einige bei dem Titel von BAUSAs Single direkt an die Bibel, den Turmbau zu Babel. Babylon oder auch Babel war im 18. Jahrhundert vor Christus die größte Stadt der Welt, um die sich einige Erzählungen ranken. Die grobe Storyline: Die Menschen von Babel wollen einen Turm bis in den Himmel bauen. Gott ärgert das und bestraft sie, in dem er ihnen die gemeinsame Sprache nimmt. Sie können sich nicht mehr verständigen und daher den Turm nicht zu Ende bauen. Die Moral der Geschichte: Gott ist der Chef! Dann gibt’s in der Bibel noch die Story von der “Hure Babylon”. Babylon ist da “die Mutter der abscheulichen Dinge der Erde”. Eine gottlose Stadt voller Sünde und Dekadenz. Kurzum: Babylon ist eine Art Sin City voller Sex, Drugs, Party, Luxus, das ganze Programm. Darum geht’s bei BAUSA ja schon immer. Was kann man an BAUSAs “Selfmade Babylon” kritisieren? Nicht nur in BAUSAs “Selfmade Babylon” muss man Begriff “Babylon” aber durchaus kritisch sehen. Auch Aluhut-”Querdenker” wie Xavier Naidoo singen nämlich vom “Babylon System”: Das “Babylon System” meint in der Rastafari-Religion die westliche Gesellschaft, die Menschen unterdrückt - und die man überwinden muss. Dieses Bild der verkommenen, westlichen Welt instrumentalisieren aber die verschiedensten Lager, wie es ihnen gerade passt. Auch wenn das in der Ursprungsidee der Rastafaris nicht angelegt war, benutzen manche heute den Begriff “Babylon-System” leider auch mit deutlich antisemitischen Untertönen. Sie interpretieren “Babylon” als geheime Weltregierung, die im Hintergrund die Fäden zieht. Rechtsrock-Bands wie Sturm 18 haben zum Beispiel Songs auch “Babylon”. Man merkt also schnell: dem Begriff klebt eine Menge Schwachsinn an den Hacken.“Babylon” bedeutet mittlerweile eben alles und nix - und das ist das gefährliche am Begriff. BAUSA will ziemlich sicher mit Antisemitismus und Verschwörungstheorien nichts zu tun haben will. BAUSA benutzt “Babylon” als Metapher und hat den Begriff bestimmt nicht bewusst mit einem fragwürdigen Unterton verwendet. Irritierend in BAUSAs neuem Video ist und bleibt die verwndete christliche Mystik aber schon: sieben brennende Kreuze, ein Spruch aus der Bergpredigt. Eine mögliche Interpretation: in BAUSAs Video geht es um die sieben Todsünden. Ganz klar wird das aber nie. Und besonders die brennenden Kreuze sind ziemlich problematisch, schließlich sind die auch ein Symbol des Ku-Klux-Klans. Zwar will BAUSA sicher nichts mit dem KKK zu tun haben - aber in einer Zeit, in der es so wichtig ist, sich mit BLM zu solidarisieren und aktiv gegen Rassismus zu kämpfen, wirkt das Ganze schon ein bisschen unsensibel. Zusammengefasst: BAUSAs Video wirkt krass (über-) ambitioniert voller Metaphern und Symbole, aber eine richtig klare Message kommt nicht an. Es bleibt alles bisschen diffus und nebulös. Aber wie seht ihr das? Ist euch das auch aufgefallen? Was denkt ihr? Schreibt es mir in die Kommentare! ----------------------------------------------------------- In den Kommentarspalten gelten unsere unsere PULS Community-Regeln: https://br.de/s/3hdcM5g ----------------------------------------------------------- Hi! Ich bin Fridl und ich analysiere für euch Themen und Trends aus der YouTube-Musik-Bubble – jeden Donnerstag um 16 Uhr gibt’s ein neues Video! Du hast Input für mich? Schreib mir in die Kommentare! ----------------------------------------------------------- ✚ Mein Instagram: https://www.instagram.com/fridl.achten/ ✚ SPOTIFY-Playlist mit meinen Lieblingssongs: https://spoti.fi/30jcIho ----------------------------------------------------------- ♫ MEHR MUSIK, INTERVIEWS, DOKUS, LIVE-SESSIONS UND FESTIVALS? ✚ WEBSITE: http://pulsmusik.de ✚ SPOTIFY: https://spoti.fi/2hzWkaw ----------------------------------------------------------- ► PULS ist das junge Programm des Bayerischen Rundfunks im Radio, Fernsehen & Online. http://deinpuls.de ----------------------------------------------------------- Redaktion: Stefan Sommer, Fridolin Achten, Philipp Laier, Frederik Kunth Kamera: Felix Holderer Schnitt: Denise Riedmayr Tonmischung: Christoph Brandner

4.2K

360
PULS Musikanalyse
Subscribers
166K
Total Post
650
Total Views
4.6M
Avg. Views
61.5K
View Profile
This video was published on 2020-07-02 20:00:05 GMT by @PULS-Musik on Youtube. PULS Musikanalyse has total 166K subscribers on Youtube and has a total of 650 video.This video has received 4.2K Likes which are higher than the average likes that PULS Musikanalyse gets . @PULS-Musik receives an average views of 61.5K per video on Youtube.This video has received 360 comments which are higher than the average comments that PULS Musikanalyse gets . Overall the views for this video was lower than the average for the profile.PULS Musikanalyse #PULSMusikAnalyse #BAUSA #SelfmadeBabylon ----------------------------------------------------------- In has been used frequently in this Post.

Other post by @PULS Musik