×

Quarks's video: Warum Blindg nger so gef hrlich sind Ganze Folge Quarks

@Warum Blindgänger so gefährlich sind (Ganze Folge) | Quarks
Rund 1,3 Millionen Tonnen Bomben warfen die Alliierten im Zweiten Weltkrieg über Deutschland ab. Davon sind viele nicht explodiert und schlummern noch immer unter der Erde. Besonders betroffen sind Städte wie Köln, Düsseldorf und das Ruhrgebiet, denn 48% der Luftangriffe erfolgten über dem heutige Nordrhein-Westfalen. Die Beseitigung der Blindgänger ist eine Mammutaufgabe und ein Ende ist nicht in Sicht. Dabei geht die größte Gefahr von Bomben mit chemischen Langzeitzündern aus. Sie sind inzwischen in einem schlechten Zustand und die Gefahr einer unkontrollierten Explosion steigt. Wie viele Blindgänger befinden sich noch unter der Erde? Und wie läuft eine solche Beseitigung ab? Quarks hat die Männer bei ihrer Arbeit begleitet und zeigt, wie gefährlich die Altlasten des zweiten Weltkriegs wirklich sind. 00:00 Tödliche Blindgänger Kampfmittelräumer Tomas Hauschild wird 2010 zu einem Routine-Einsatz in Göttingen gerufen. Doch plötzlich ohne Vorwarnung explodiert der Blindgänger ohne erkennbaren Grund. Drei Kollegen sterben, er überlebt mit schweren Verletzungen. Seine Geschichte zeigt, dass noch unzählige und unberechenbare Blindgänger unter der Erde liegen, die es zu entschärfen gilt. 03:46 Entschärfung einer Bombe Wir begleiten den Kampfmittelräumdienst bei der Entschärfung einer Bombe in Gelsenkirchen. Der Job bringt eine große Verantwortung mit sich und es müssen entsprechende Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Nachdem das Gebiet evakuiert ist, kann die Bombenentschärfung beginnen. Dies gestaltet sich aber manchmal komplizierter als gedacht. 11:19 Der richtige Evakuierungsradius Was genau passiert bei einer Explosion? Um dies herauszufinden, simulieren Forscher eine solche Explosion. Gleichzeitig wird dabei versucht, den richtigen Evakuierungsradius zu bestimmen. So soll die Evakuierung bei Bombenfunden in Zukunft verbessert werden. Bilder der Hochgeschwindigkeits-Kamera liefern dabei wichtige Erkenntnisse. 17:08 Problemfall: Bomben mit Langzeitzünder Die Alliierten entwickelten während des Krieges Langzeitzünder, die nicht direkt, sondern erst acht Stunden bis Tage nach dem Abwurf detonieren sollten. Aufgrund ihres Mechanismus sind sie heutzutage die gefährlichsten Blindgänger. Viele von ihnen, werden noch im Erdboden vermutet, wobei die kleinste Erschütterung sie zur Detonation bringen kann. 22:21 Oranienburg sucht Blindgänger Oranienburg sucht mit viel Aufwand nach Blindgängern, denn dort fielen im 2. Weltkrieg unzählige Bomben mit Langzeitauslöser. Alte Luftbildaufnahmen zeigen, dass über 300 davon zu Blindgängern wurden. Es wird befürchtet, dass die Bomben irgendwann explodieren könnten. Deshalb will die Stadt sie aufspüren und räumen. Doch dabei tauchen immer wieder neue Schwierigkeiten auf und Unterstützung vom Land bekommt die Stadt wenig. 27:27 Luftbildauswertung Mithilfe von Luftbildaufnahmen der Alliierten kann nach Blindgängern gesucht werden. Beim Analysieren der Bilder werden mögliche Verdachtspunkte markiert, an denen eventuell eine Bombe liegen könnte. 31:56 Bombenfund in Bochum Wir begleiten einen Sprengmeister bei der Beseitigung einer Bombe in Bochum. Da der Schlamm unter der Erde die Bombe zum Absacken gebracht hat, kommen die Sprengmeister nicht dran. Eine Entschärfung erscheint zu gefährlich, so dass die Bombe gesprengt werden muss. 36:55 Hürtgenwald Der Hürtgenwald, ein großes Waldgebiet am nördlichen Eifelrand, war Schauplatz einer der blutigsten Schlachten des zweiten Weltkriegs. Anwohner berichten von den Hinterlassenschaften, die heute noch regelmäßig gefunden werden: Phosphor-Granaten, Handgranaten, usw. Weniger als zehn Prozent des Hürtgenwaldes wurden bislang untersucht. Die Altlasten des Krieges werden die Menschen auch hier noch lange begleiten. Autor:innen: Kerstin Gründer, Ulrich Grünewald, Jakob Kneser --- Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: https://www.youtube.com/Quarks?sub_confirmation=1 Besuche auch: https://www.quarks.de auf Instagram: https://www.instagram.com/quarks.de/ https://www.instagram.com/beautyquarks/ Quarks auf Twitter: https://twitter.com/quarkswdr Quarks auf Facebook: https://www.facebook.com/quarks.de/ Hier gelangst du zum Clip in der WDR-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/quarks/explosives-erbe-blindgaenger-unter-unseren-fue-en/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTA3M2QzYzE5LWRmMzctNGExMy05MzZjLWQyZWNmNTlmMjRiZA/ änger

3K

287
Quarks
Subscribers
784K
Total Post
1K
Total Views
9.5M
Avg. Views
78.1K
View Profile
This video was published on 2021-11-20 14:30:11 GMT by @Quarks on Youtube. Quarks has total 784K subscribers on Youtube and has a total of 1K video.This video has received 3K Likes which are higher than the average likes that Quarks gets . @Quarks receives an average views of 78.1K per video on Youtube.This video has received 287 comments which are lower than the average comments that Quarks gets . Overall the views for this video was lower than the average for the profile.Quarks #Quarks #Quarks #Blindgänger #Bomben has been used frequently in this Post.

Other post by @Quarks