×

Quarks's video: Elektroauto: Wie umweltfreundlich sind E-Autos wirklich Ganze Folge Quarks

@Elektroauto: Wie umweltfreundlich sind E-Autos wirklich? (Ganze Folge) | Quarks
Die Zeichen stehen auf E-Mobilität. Und das kann der Politik nicht schnell genug gehen, deshalb bietet sie immer mehr Anreize auf den Umstieg auf ein Elektroauto. Quarks zeigt, wie umweltfreundlich Elektroautos wirklich. 00:00 Einleitung 01:02 Wie klimafreundlich ist das Elektroauto? Die Materialien, aus denen ein Elektroauto hergestellt wird – wie unter anderem Aluminium – sind nicht immer klimafreundlich. Allerdings hat Aluminium den Vorteil, dass es das Elektroauto leicht macht. Ein leichtes Elektroauto braucht weniger Energie zum Fahren und damit auch einen kleineren Akku. Doch wie sieht es bei der Herstellung eines Elektroautos mit der Batterie und dem Motor aus? Autor: Lars Tepel 03:37 Die Reichweiten-Challenge Wie weit kommt man mit einer Akkuladung in einem Elektroauto? Und welchen Einfluss hat der Fahrstil auf das Elektroauto? Unsere Reporter:innen wollen heute herausfinden, inwiefern man den Angaben der Hersteller zur Reichweite vertrauen kann. In der Regel soll ein Elektroauto eine Reichweite von bis zu 280 km haben. Wir starten hierzu den großen Test. Autor: Fredrik Sass 15:45 Batteriewechsel: Die Lösung aller Probleme? Eine weitere Hürde für das Elektroauto ist die Stromgewinnung und das Aufladen der Batterie. Das Aufladen ist oftmals zeitaufwändig und nicht überall möglich. Deshalb gibt es eine neue Ideeo: Batterien wechseln, anstatt sie langwierig aufzuladen. Paul Leibold hat ein solches Elektroauto gebaut. Doch wie geht das Konzept des Batteriewechsels in der Praxis auf? Autor: Reinhart Brüning 20:54 Brand eines Elektroautos (Teil 1) Der Brand eines Akkus in einem Elektroauto stellt Feuerwehrleute vor ganz neue Herausforderungen. Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass es zu Schwierigkeiten kommen kann, wenn es um die Löschung einer brennenden Batterie in einem Elektroauto geht. Unser Reporter und Stuntman stellt das Elektroauto auf die Probe. Mit über 70 km/h fährt er das Elektroauto in eine Betonwand. Nach dem Aufprall wird das Elektroauto in Brand gesetzt. Autoren: Dirk Gion, Jens Hahne 26:46 Wertvolles Lithium Für die Herstellung von einem Elektroauto benötigt man Lithium. Lithium ist stets verbunden mit anderen Elementen. Es aus solchen Verbindungen zu gewinnen, ist schwierig. Schauen wir nach Südamerika: von dort kommen über die Hälfte der weltweiten Lithium-Reserven. Unter der weißen Kruste der Seen findet man es gebunden als Salz. Das erleichtert den Abbau. Dabei geht aber auch sehr viel Wasser verloren, was für die Menschen in der Region dauerhaft zu einem Problem wird. Auch in Europa lagert das wertvolle Lithium. Hier findet man es aber bisher nur als Ressource. Autor:innen: Kerstin Gründer, Anke Riedel 31:55 Wie lösche ich ein Elektroauto? (Teil 2) Zurück zu unserem Quarks-Experiment. Bislang verläuft der Brand des Elektroautos wie bei einem Diesel oder Benziner. Doch das wird sich bald ändern. Der erste Versuch den Brand bei unserem Elektroauto zu löschen scheitert. Auch der zweite Löschversuch bleibt vergebens. Für einen Batteriebrand bei einem Elektroauto benötigt man eine viel größere Menge an Wasser als für Verbrenner. Autoren: Dirk Gion, Jens Hahne 38:05 Klassiker mit modernem Touch? Eine Benziner-Ente soll heute in ein Elektroauto umgewandelt werden. Voll aufgeladen soll die E-Ente 140 km weit kommen. Zwei Maschinenbauer bauen zunächst Motor, Tank, Auspuff und die Rückbank aus. An die Stelle der Rückbank sollen später die Batterien kommen. Es wird ein Wechselstrommotor mit der dreifachen Leistung des Motors vorher verbaut. Autor: Shajan Ramezanien 40:54 Phänomen Wasserstoffauto Wie steht es eigentlich um das Wasserstoffauto? Die Idee beginnt vielversprechend: keine Verbrennung, keine Abgase, keine Geräusche. 1966 bringt General Motors das erste Wasserstoffauto auf den Markt, welches jedoch ein Testobjekt bleibt. 1994 präsentiert Mercedes-Benz ebenfalls ein neues Modell, welches floppt. Die Bundesregierung unterstützt die Autoindustrie in diesem Bereich mit Subventionen. Doch auch im Jahr 2020 findet man keine Wasserstoffautos auf dem Markt. Woran liegt das? Autorin: Anke Riedel --- Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: https://www.youtube.com/Quarks?sub_confirmation=1 Besuche auch: https://www.quarks.de auf Instagram: https://www.instagram.com/quarks.de/ https://www.instagram.com/beautyquarks/ Quarks auf Twitter: https://twitter.com/quarkswdr Quarks auf Facebook: https://www.facebook.com/quarks.de/ Hier gelangst du zum Clip in der WDR-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/quarks/elektroautos-worauf-es-ankommt/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTI2OGRiZmI3LTg3ZWQtNDFhMC04ZWNjLTRhNmNiZjIwYjMxZA/

1.9K

1.1K
Quarks
Subscribers
784K
Total Post
1K
Total Views
9.5M
Avg. Views
78.1K
View Profile
This video was published on 2022-01-19 20:30:25 GMT by @Quarks on Youtube. Quarks has total 784K subscribers on Youtube and has a total of 1K video.This video has received 1.9K Likes which are lower than the average likes that Quarks gets . @Quarks receives an average views of 78.1K per video on Youtube.This video has received 1.1K comments which are higher than the average comments that Quarks gets . Overall the views for this video was lower than the average for the profile.Quarks #Quarks #Quarks #Elektroauto has been used frequently in this Post.

Other post by @Quarks