×

Steven Abroad's video: Stevanabroad in Kopenhagen D nemark

@Stevanabroad in Kopenhagen (Dänemark)
Kopenhagen ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes. Die Stadt ist Sitz von Parlament (Folketing) und Regierung sowie Residenz der dänischen Königin Margrethe II. Die dänische Hauptstadt gehört zu den bedeutendsten Metropolen Nordeuropas, ist ein beliebtes Reiseziel und Hafenstadt. Die Kommune Kopenhagen (Københavns Kommune) hat 623.404 Einwohner, die Hauptstadt im formalen Sinne (bestehend aus den Kommunen København, Frederiksberg und Gentofte) 802.540 Einwohner. Kopenhagen ist Teil der dänischen Verwaltungsregion Region Hovedstaden und der binationalen Metropolregion Öresundregion. Die Stadt gilt als eine der Städte mit der größten Lebensqualität weltweit. In der Städteplatzierung des Beratungsunternehmens Mercer belegte sie im Jahr 2018 unter 231 Großstädten weltweit den achten Platz in dieser Rubrik. Im Ballungsraum Kopenhagen beträgt die Einwohnerzahl 1.320.629 (Stand: 1. Januar 2019). Ortsname Im Mitteldänischen hieß die Stadt Køpmannæhafn, was mit „Kaufmannshafen“ bzw. „Hafen der Kaufleute“ zu übersetzen ist und damit die Bedeutung der Kaufleute im Mittelalter ausdrückt. Im Jahr 1043 wurde der Ort erstmals als Havn erwähnt – parallel zur latinisierten Namensform Hafnia für „Hafen“. Auf Isländisch heißt die Stadt heute noch Kaupmannahöfn sowie Keypmannahavn in färöischer Sprache; auf Schwedisch lautet der Name Köpenhamn und von hier aus finnisch Kööpenhamina. Dem deutschen und niederländischen Exonym Kopenhagen entsprechen englisch Copenhagen, französisch, spanisch und portugiesisch Copenhague, polnisch Kopenhaga und estnisch Kopenhaagen; auf Tschechisch und Slowakisch lautet der Name Kodaň. Der Asteroid (13586) Copenhagen sowie das chemische Element 72 Hafnium wurden nach der Stadt benannt. Der Ausbau der S-Bahnlinien ermöglichte die Auslagerung von Wohnquartieren ins Umland. Gleichzeitig entstanden Vorortsiedlungen mit Hochhaus- und Einfamilienhausbebauung, deren Standard weit über dem Niveau der alten Innenstadtviertel lag. Daher ging die Zahl der Einwohner zwischen 1960 und 1990 deutlich zurück. Seit 1990 findet eine neue Stadtentwicklung statt, unter anderem mit der Errichtung vieler moderner Bauten am Hafen wie dem „Schwarzen Diamanten“, ein kubischer Anbau der Königlichen Bibliothek, des 2005 eröffneten Opernhauses und des 2008 eröffneten neuen Schauspielhauses. Die 2002 eingeweihte Metro wird bis 2019 auf drei, bis 2020 auf vier Linien erweitert. 2000 wurde die Öresundverbindung eröffnet und der südschwedische Raum um Malmö durch ein regionales Schnellzugnetz mit Kopenhagen verbunden. Arbeits- und Wohnungsmarkt beiderseits des Öresunds sind zum Teil zusammengewachsen. Kopenhagen erlebt einen Zustrom von wissensbasierten und kreativen Betrieben sowie von Studenten aus ganz Skandinavien und bleibt das unbestrittene Kraftzentrum Dänemarks. Als Ergebnis stiegen jedoch Wohnungspreise und Verkehrsprobleme kräftig an. Der Bau von Hochhäusern wurde vorgeschlagen, die dem Wohnungsmangel abhelfen und der Stadt ein „Metropolgepräge“ geben sollten; von Gegnern wird jedoch hervorgehoben, dass eben die Abwesenheit von hohen Bauten charakteristisch für Kopenhagen sei. In den ersten Monaten des Jahres 2007 kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Jugendlichen, insbesondere Autonomen, die auch international Beachtung fanden. Hintergrund war die Räumung des autonomen Jugendzentrums Ungdomshuset. Im Jahre 2009 fand am 7. bis 18. Dezember in Kopenhagen im Bella Center die 15. UN-Klimakonferenz der Vertragsstaaten der Klimakonvention der Vereinten Nationen statt. Es war zugleich das fünfte Treffen im Rahmen des Kyoto-Protokolls. Laut der Forbes-Liste der World’s Most Expensive Cities To Live von 2009 gilt Kopenhagen als eine der teuersten Städte der Welt. Am 14. und 15. Februar 2015 kam es zu zwei islamistischen Anschlägen in Kopenhagen. Am Nachmittag des 14. Februars war ein Kulturzentrum Ziel eines Attentats. Dabei wurden der dänische Dokumentarfilmer Finn Nørgaard getötet und drei Polizeibeamte verletzt. Im Verlauf der folgenden Nacht ereignete sich ein zweiter Anschlag auf die Große Synagoge Kopenhagen, bei dem der jüdische Wachmann Dan Uzan erschossen und zwei Polizeibeamte verletzt wurden Blog: https://stevenabroad.wordpress.com/ Facebook: https://www.facebook.com/Stevenabroad/ Youtube: https://www.youtube.com/stevenabroad

5

1
Steven Abroad
Subscribers
145
Total Post
265
Total Views
2.2K
Avg. Views
44.3
View Profile
This video was published on 2020-01-13 18:57:18 GMT by @Stevenabroad on Youtube. Steven Abroad has total 145 subscribers on Youtube and has a total of 265 video.This video has received 5 Likes which are higher than the average likes that Steven Abroad gets . @Stevenabroad receives an average views of 44.3 per video on Youtube.This video has received 1 comments which are higher than the average comments that Steven Abroad gets . Overall the views for this video was lower than the average for the profile.

Other post by @Stevenabroad