×

hunde-allerlei's video: Zahnsteinentfernung beim Hund - ohne Narkose

@Zahnsteinentfernung beim Hund - ohne Narkose
Hier zeige ich Euch einmal, die Zahnsteinentfernung ohne Narkose beim Hund. Wenn der Zahnbelag so stark ist wie bei dem Collie, sollte man die Entfernung des Zahnsteins in mehrere Sitzungen aufteilen. aber bitte nicht einfach drauf los :-) 1. man muss sich das selbst zutrauen 2. die Hunde müssen dafür trainiert werden 3. am besten lässt man es sich von einem Tier oder Zahnarzt zeigen. 4. unterm Zahnfleisch lieber vom Profi unter Hygiene Bedingungen machen lassen. nach der Reinigung sollte man unbedingt die rauen zähne nachpolieren :-) dies Video soll auch veranschaulichen wie wichtig es ist, seinen Hund zu trainieren "alles" mit sich machen zulassen, damit im Ernstfall auch gehandelt werden kann ohne wegen einer "Kleinigkeit" den Hund in Narkose versetzen zu müssen :-) Zahnstein kommt bei Hunden besonders häufig am Hals der Eckzähne, der Reißzähne und der Backenzähne des Oberkiefers vor. Er kann sich sowohl auf dem Zahnschmelz als auch unter dem Zahnfleisch in den Zahnfleischtaschen anlagern. Zahnstein ist grau-grünlich bis bräunlich gefärbt und hat eine feste Beschaffenheit. Hat ein Hund Zahnstein, so macht sich dies außerdem durch einen üblen Geruch aus der Maulhöhle bemerkbar. Auf der rauen Oberfläche des Zahnsteins sammelt sich in kurzer Zeit neuer Zahnbelag an, der wegen der darin enthaltenen Bakterien und Keime zu einer Zahnfleischentzündung führen kann. Entzündungen und Blutungen des Zahnfleisches sowie eine Fressunlust beim Hund sind weitere Hinweise auf Zahnstein. Zahnstein kann rein mechanisch mit Handinstrumenten (Scaler, Küretten) oder maschinell z. B. mit Ultraschallgeräten entfernt werden. Ultraschallgeräte lösen über eine hochfrequent schwingende Metallspitze, die mit minimalem Druck über die Zahnoberfläche geführt wird, den Zahnstein ab. Die Vibration der Metallspitze erzeugt Wärme, die mit Wasser abgeführt wird. Einer Zahnsteinentfernung folgt eine Politur der Zähne mit feinen rotierenden Bürstchen und Polierpaste, um die raue Zahnoberfläche zu glätten, da Kristallisationspunkte eine erneute Zahnsteinbildung begünstigen. Bei der Zahnreinigung soll eine Zahnbürste mit weichen bis mittelharten Nylonborsten verwendet werden, deren Größe zur individuellen Zahnregion des Tieres passt. Auf diese Bürste trägt man eine für Tiere geeignete Zahncreme auf und drückt sie mit dem Finger möglichst tief in die Borsten hinein, damit das Tier die Zahncreme nicht vor der Reinigung ableckt. Zahncremes für Menschen sind nicht für die Zahnreinigung bei Tieren geeignet, weil sie Fluoride sowie schaumbildende Stoffe enthalten. Das Tier könnte sie bei der Zahnreinigung verschlucken und Magenprobleme bekommen. Bei Hunden sollte die Zahnreinigung einmal täglich erfolgen. Um dies durchführen zu können, ist der Hund über mehrere Wochen mit viel Geduld schrittweise an die Prozedur heranzuführen, damit sie stressfrei ablaufen kann. (Quelle Wikipedia) hier die Links bei Amazon: zum Scaler: http://amzn.to/1HGa74f zum Antiplaque Finger: http://amzn.to/1FU45bu zur Hunde-Zahnpasta: http://amzn.to/1QwWolM

153

35
hunde-allerlei
Subscribers
8.6K
Total Post
138
Total Views
2.8M
Avg. Views
55K
View Profile
This video was published on 2015-06-14 17:41:48 GMT by @hunde-allerlei on Youtube. hunde-allerlei has total 8.6K subscribers on Youtube and has a total of 138 video.This video has received 153 Likes which are higher than the average likes that hunde-allerlei gets . @hunde-allerlei receives an average views of 55K per video on Youtube.This video has received 35 comments which are higher than the average comments that hunde-allerlei gets . Overall the views for this video was lower than the average for the profile.

Other post by @hunde allerlei